
Aragones
Die rote Rebsorte Aragones, auch bekannt als Tempranillo (Tinta Roriz), ist eine der am weitesten verbreiteten und bedeutendsten Rebsorten in Spanien. Sie ist besonders bekannt in der Region Rioja, aber auch in anderen Regionen wie Navarra, Ribera del Duero und Alentejo (Portugal) wird sie angebaut.
Die rote Rebsorte Aragones, auch bekannt als Tempranillo (Tinta Roriz), ist eine der am weitesten verbreiteten und bedeutendsten Rebsorten in Spanien. Sie ist besonders bekannt in der Region Rioja, aber auch in anderen Regionen wie Navarra, Ribera del Duero und Alentejo (Portugal) wird sie angebaut. Sie zählt zu den 5 bekannten Rebsorten für Portwein. Aragones Trauben ergeben Weine mit einer guten Säurestruktur, Aromen von roten Früchten wie Kirschen, Himbeeren und rote Johannisbeeren, sowie Noten von Gewürzen. Diese Weine haben auch eine anständige Tanninstruktur und einen würzig-anhaltenden Nachgeschmack. Aragones Weine sind in der Regel von hoher Qualität und können gut altern, besonders diejenigen, die in Eichenfässern ausgebaut werden. Obwohl es eine sehr verbreitete Sorte ist, gilt es als eine der besten und vielseitigsten Sorten in Spanien und Portugal und hat viele Fans unter Winzern und Wein-Freaks. Siehe auch Tinta Roriz = Tempranillo. Die beliebteste rote Rebsorte der Spanier heißt Tempranillo. Übersetzt aus dem spanischen Wortlaut für "kleine Frühe". Diese aromatische und früh ausreifende kleine Weintraube leitet ihre Namensgebung von dem Wort "temprano = früh" ab und besitzt damit ein früheres Reifestadium als zum Beispiel die Garnacha-Traube. Entstanden durch eine spontane Kreuzung aus der weißen Albillo Mayor-Rebe und der roten Benedicto-Rebsorte. Nach der weißen Airén-Weintraube in Spanien die zweithäufigste gepflanzte Rebsorte. 1988 wurde in der Provinz La Rioja eine weiße Tempranillo-Mutation mit dem Namen Tempranillo Blanco entdeckt. Prädestiniert für den Anbau von Tempranillo (weltweit circa 232.500 Hektar) sind die Weinbauländer Spanien circa 113.000 Hektar – hauptsächlich in Anbaugebieten wie Rioja, Ribera del Duero, Penedès und La Mancha, Portugal (Dourotal & Alentejo), Argentinien, Chile, Südfrankreich, U.S.A. (Kalifornien, Washington) und Australien. Weitere Bezeichnungen finden sich unter dem Namen Ull de Lebre (in Katalonien), Cencibel (in La Mancha), Tinto fino (in Ribera del Douero), Tinta del País (in Kastillien), Tinta Roriz (am Douro) und Aragonez (in Südportugal). Die feine Weinbeere dient auch als perfekter Verschnittpartner für viele Rotweine und bringt mit den passenden Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Malbec, Garnacha Tinto, Graciano und Mazuelo die gewünschte würzige Struktur mit. In heißen Klimazonen und kühleren Höhenlagen fühlt sich die Sorte besonders wohl. Viele Starwinzer bauen die Rioja-Traube gerne zu hundert Prozent aus. Gerade im Anbaugebiet Rioja wird sie häufiger in amerikanischen Eichenholzfässer ausgebaut. Das Geschmacksprofil zeigt einen tiefdunklen, aromatisch-würzig und langlebigen Rotwein mit einer mittleren Alkoholgradation, geringem Säuregehalt und einem fruchtbetonten Spektrum. Die spanische Gesetzgebung reglementiert, dass eine Crianza 6 Monate im Holzfass lagerte und dazu noch 1 Jahr Flaschenreife haben muss. Eine Reserva sollte 1 Jahr im Holzfass lagern und im Anschluss nochmals 1 Jahr Flaschenreife. Die beliebte Reserva 1 Jahr Holzfassreifung und danach 2 Jahre auf der Flasche. Die Meisterklasse Gran Reserva 2 Jahre Lagerung im Holzfass und 3 Jahre Flaschenreifung. Die Leitaromen der Tempranillo-Traube sind: Pflaume, rote Johannisbeere, Sauerkirsche, Brombeere, Preiselbeeren-Konfitüre, Walderdbeere, Dattel, getrocknete Feige, Tomatenblatt, gerösteten Kokosraspeln, gegrilltes Brot, Orangenschale, Weihrauch, Kaffee, schwarzer Pfeffer, Wacholder, Lakritze, Lebkuchen, Vanille, Kakao, Leder und Tabak. Passt perfekt zu: Tapas, Tortilla, Gerichte mit Hackfleisch, Auberginenauflauf, Rind, Lamm, Schwein, Wild, Wildgeflügel und spanische Schmorgerichte.